Energetische Fachplanung und Baubegleitung

Energetische Fachplanung

Die energetische Fachplanung befasst sich mit der Planung und Optimierung von Gebäuden im Hinblick auf deren Energieverbrauch und -effizienz. Ziel ist es, den Energiebedarf zu minimieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu maximieren.

Bei den folgenden Punkten können wir Sie unterstützen:

  1. Energieberatung und Bedarfsanalyse: Analyse des Energiebedarfs eines Gebäudes und Beratung des Bauherrn zu möglichen Energieeinsparungen.
  2. Erstellung von Energiekonzepten: Entwicklung von umfassenden Konzepten zur Energieversorgung und -einsparung, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien.
  3. Wärmeschutz und Gebäudedämmung: Planung und Optimierung der Dämmung von Gebäuden, um Wärmeverluste zu minimieren.
  4. Anlagentechnik: Planung und Dimensionierung energieeffizienter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
  5. Energieausweise und Zertifikate: Erstellung von Energieausweisen und Unterstützung bei der Zertifizierung von Gebäuden (z.B. nach Passivhaus- oder LEED-Standards).
  6. Simulationen und Berechnungen: Durchführung von energetischen Simulationen und Berechnungen, um verschiedene Maßnahmen zu bewerten.
  7. Fördermittelberatung: Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen für energetische Maßnahmen.


Energetische Baubegleitung

Im Rahmen der energetischen Baubegleitung können wir Sie bei folgenden Punkten unterstützen:

  1. Qualitätskontrolle energetischer Maßnahmen: Überwachung und Kontrolle der Ausführung energetischer Maßnahmen, wie z.B. der Installation von Dämmungen und energieeffizienten Anlagen.
  2. Baustellenbegehungen und Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen vor Ort, um die korrekte Umsetzung der energetischen Maßnahmen sicherzustellen.
  3. Dokumentation und Berichterstattung: Dokumentation des Baufortschritts und der energetischen Maßnahmen sowie regelmäßige Berichterstattung an den Bauherrn.
  4. Abnahmen und Prüfungen: Abnahme der ausgeführten energetischen Maßnahmen und Sicherstellung, dass sie den geplanten Anforderungen entsprechen.
  5. Mängelmanagement: Erkennung und Beseitigung von Mängeln im Bereich der energetischen Maßnahmen.
  6. Kommunikation mit dem Bauherrn und den ausführenden Firmen: Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation zwischen allen Beteiligten, um eine effiziente Umsetzung der energetischen Maßnahmen zu gewährleisten.
  7. Kosten- und Terminkontrolle: Überwachung des Budgets und der Zeitpläne speziell im Hinblick auf die energetischen Maßnahmen.