Energieausweise

Sie wollen Ihr Gebäude vermieten oder verkaufen? Sie benötigen aus anderen Gründen einen aktuellen Energieausweis? Dann melden Sie sich gerne, denn wir erstellen für Sie sowohl Verbrauchs- als auch Bedarfsausweise. Welche Ausweisart in Frage kommt, klären wir gerne gemeinsam mit Ihnen.


Was ist ein Energieausweis?


Ein Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Gebäudes und gibt Aufschluss über dessen Energieverbrauch. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

  1. Verbrauchsausweis: Dieser basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren. Er ist einfacher und kostengünstiger zu erstellen, aber weniger aussagekräftig, da er stark vom individuellen Verhalten der Bewohner abhängt.
  2. Bedarfsausweis: Dieser basiert auf dem theoretischen Energiebedarf des Gebäudes unter standardisierten Bedingungen. Er berücksichtigt bauliche Eigenschaften wie Dämmung, Fenster, Heizung und Lüftung. Der Bedarfsausweis ist aufwändiger zu erstellen, aber auch aussagekräftiger und vergleichbarer.

Warum ist ein Energieausweis wichtig?

Der Energieausweis hat mehrere wichtige Funktionen:

  • Transparenz für Mieter und Käufer: Potenzielle Mieter oder Käufer können auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient ein Gebäude ist und mit welchen Energiekosten sie zu rechnen haben.
  • Anreiz zur energetischen Sanierung: Eigentümer werden motiviert, ihre Gebäude energetisch zu verbessern, um bessere Energieausweise zu erhalten und somit den Wert ihrer Immobilien zu steigern.
  • Klimaschutz: Durch die Förderung energieeffizienter Gebäude wird der Energieverbrauch gesenkt und somit auch die CO2-Emissionen reduziert.

Wann ist ein Energieausweis erforderlich?

In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern ist ein Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Immobilien gesetzlich vorgeschrieben. Eigentümer müssen den Energieausweis potenziellen Käufern oder Mietern spätestens bei der Besichtigung vorlegen und bei Abschluss des Vertrags übergeben.

Wie erhält man einen Energieausweis?

Ein Energieausweis muss von einem zertifizierten Energieberater ausgestellt werden. Der Prozess zur Erlangung eines Energieausweises umfasst folgende Schritte:

  1. Beauftragung eines Energieberaters: Eigentümer müssen einen qualifizierten Energieberater beauftragen, der die notwendigen Berechnungen und Bewertungen durchführt.
  2. Datenaufnahme: Der Energieberater erfasst die relevanten Daten des Gebäudes, einschließlich Baujahr, Gebäudehülle, Heizungsanlage, Fenster und Dämmung.
  3. Bewertung: Anhand der gesammelten Daten erstellt der Energieberater entweder den Verbrauchs- oder Bedarfsausweis.
  4. Ausstellung des Energieausweises: Der fertige Energieausweis wird dem Eigentümer ausgehändigt und ist in der Regel zehn Jahre gültig.

Was steht im Energieausweis?

Ein Energieausweis enthält wichtige Informationen und Kennwerte, darunter:

  • Energiekennwert: Ein numerischer Wert, der den Energieverbrauch bzw. -bedarf des Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angibt.
  • Energieeffizienzklasse: Eine Einstufung von A+ (sehr energieeffizient) bis H (sehr ineffizient), die die Energieeffizienz des Gebäudes anschaulich darstellt.
  • Empfehlungen zur Verbesserung: Vorschläge für Maßnahmen zur energetischen Sanierung, die helfen können, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienzklasse zu verbessern.